Ziele des Transfer-Netzwerktreffens 2024 waren, orientierende und inspirierende Beispiele erfolgreicher Transferprofile kennenzulernen sowie Chancen und Herausforderungen bei deren Entwicklung transparent zu benennen.
Bei dem Treffen in Berlin stellten sechs Universitäten, Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften beispielhaft ihre Transferprofile und dahinter liegenden Strategien in Lightning Talks vor:
Erläuternde Einsichten von acht Inputgebenden im Video:
Videoproduktion: Corina Niebuhr
Ein weiteres Ziel war, in einem offenen, gleichwohl vertrauensvollen Rahmen Lösungsansätze angesichts steigender Erwartungen sowie gleichzeitig knapperer Ressourcen zu entwickeln.
Die Präsentationen der Hochschulen als PDF-Dateien zum Download:
Alle sechs Beispiele zeigen: Eine Transferstrategie lässt sich nicht auf dem Reißbrett entwerfen, von der Hochschulleitung beschließen und in Kraft setzen, sondern der Prozess dahin muss das gesamte Hochschulkollegium miteinbeziehen. Die Moderation der Diskussionen ist dann Aufgabe der Hochschulleitung. Am Anfang steht die Analyse fachlicher Stärken der Hochschule und inwiefern sich diese als Transferfelder eignen. Transfer braucht ebenso die Motivation der Forschenden, ihr Wissen in die Gesellschaft zu tragen. Ihre wissenschaftliche Expertise trifft auf die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und sozialen Bedürfnisse in der Region.